Unsere Angebotsübersicht
Hier finden Sie die PREISLISTE 2022 DES KINDERSCHUTZZENTRUMS zu unseren Angeboten im Bereich Weiterbildung & Prävention.
In der Übersicht «Angebote für Schulen zu Gesundheitsförderung und Prävention» von ZEPRA finden Sie eine aktuelle Sammlung aller Angeboten für Schulen im Kanton St.Gallen - gegliedert nach Themen, Schulstufen sowie Art des Angebots.
Jugendmedienschutz |
Digitale Medien faszinieren Kinder und Jugendliche, bergen aber auch Risiken und Gefahren. Das modulare Bildungsangebot «Computer, Handy & Co.» bietet die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang zu fördern. Angeboten werden Workshops für verschiedene Zielgruppen: Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Auszubildende und deren Bezugspersonen. Die Workshops der unterschiedlichen Zielgruppen werden zeitlich aufeinander abgestimmt, können aber auch einzeln gebucht werden.
In den Workshops können Schwerpunkte gesetzt werden: «Cyber Mobbing», «Sex und Porno im Netz» (ab der zweiten Oberstufe), «Pubertät – Neue Herausforderungen für Eltern und Kinder».
|
|
Jugendmedienschutz |
«Computer, Handy & Co.» für Jugendliche und junge Erwachsene mit kognitiver Behinderung
Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer kognitiven Beeinträchtigung bieten digitale Medien einerseits faszinierende Möglichkeiten, Anschluss an gleichaltrige Gruppen und Teilhabemöglichkeiten ohne Vorurteile. Sie setzt sie andererseits aber auch immer wieder Gefahren aus. Daher ist eine strukturierte aber dennoch wohlwollende Begleitung für einen vorsichtigen Umgang mit digitalen Medien besonders wichtig.
In verschiedenen Workshops werden Lehrpersonen, Erziehende in heilpädagogischen Schulen und anderen Organisationen, Schüler und Schülerinnen sowie Eltern für eine verantwortungsbewusste und sichere Nutzung sensibilisiert.
|
|
Jugendmedienschutz |
Ausbildung zur Kursleiter*in CoHaCo für pädagogische Fachpersonen Als Kursleiter/-in unserer Jugendmedienschutz-Module halten Sie selbstständig Workshops in den Klassen. Sie besuchen regelmässig (einmal pro Jahr) die von uns durchgeführten CoHaCo- Weiterbildungen (Update) und erhalten bei dieser Gelegenheit die aktualisierten Arbeitsgrundlagen.
|
|
Jugendmedienschutz |
Fallarbeit und Kindesschutz im Bereich digitale Medien
Herausforderung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche, deren Lebenswelt und Fallarbeit im Zusammenhang mit digitalen Medien (Games, Mobbing, Sexting, etc.) für Fachpersonen.
|
|
Sexueller Missbrauch |
Die Wanderausstellung «Mein Körper gehört mir!» stärkt und ermutigt Kinder der 2. bis 4. Primarschulklassen, sich gegen Gewalt zu wehren. Sie werden fachkundig begleitet und können sich diesem Thema angstfrei und in spielerischer Form nähern. Dabei lernen sie, wie sie sich vor Gewalt schützen und wo sie sich Hilfe holen können. Zusätzlich werden Lehrpersonen und Eltern in ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen über praktische Hinweise informiert. Die Ausstellung kann beim Kinderschutzzentrum St.Gallen gebucht werden.
|
|
Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen |
Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen und sexuelle Gewalt unter Jugendlichen sind weit verbreitet. Die interaktive Wanderausstellung «Love Limits» unterstützt Jugendliche, sich sowohl in Beziehungen als auch bei Trennungen achtsam zu verhalten und erlaubt es, die Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität ungehemmt anzusprechen.
Die Jugendlichen werden von Fachpersonen durch die Ausstellung begleitet. Daher gehören, neben der Ausstellung für Jugendliche, auch eine Weiterbildung für Lehrpersonen und ein Elternabend mit zum Angebot. Der Parcours kann beim Kinderschutzzentrum St.Gallen gebucht werden und steht Schulen und Jugendgruppen zur Verfügung.
|
|
Missbrauch in Institutionen, Prävention |
Grenzverletzungen und Übergriffe in Institutionen – Prävention und Intervention
Wie können wir uns als Organisation für das Thema Grenzverletzungen und Übergriffen sensibilisieren und welche Handlungsoptionen gibt es, wenn trotzdem etwas passiert? Organisationen, die ehrenamtlich oder professionell mit Kindern oder Jugendlichen tätig sind, kommen nicht darum herum, sich diese Frage zu stellen.
|
|
Sexueller Missbrauch |
Figurentheater «Pfoten weg!»
Erwachsene sind für Kinder Autoritätspersonen und daher auch leicht von ihnen ausnutzbar. Bei sexuellem Missbrauch können sie das Vertrauen auf ihre eigene Wahrnehmung und Gefühle verlieren. Das interaktive Figurentheater «Pfoten weg!» erreicht Kinder auf spielerische Weise. Mit viel Fantasie und Humor werden Gefühle wie Unsicherheit, Ekel, Hilfslosigkeit, Scham und Angst angesprochen. Die Kinder erleben dabei, dass sie offen über solche Gefühle sprechen können, „Nein“ zu sagen und dass ihr Körper alleine ihnen gehört. Kindgerechte Problemlösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Das Figurentheater kann zusätzlich mit einer Informationsveranstaltung für Eltern, sowie einem themenorientierten Bastelatelier sowie Kinderschminken gebucht werden. Auch Nachbereitungsbroschüren, Hörspiele oder Fotobilderbücher zum Theater sind erhältlich.
|
|
Sexueller Missbrauch |
Referate für Fachpersonen
Sexuelle Gewalt
|
|
Kindeswohlgefährdung |
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen und vermittelt Wissen zu den Hintergründen und Folgen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Praxisnah werden Grundsätze der Intervention, rechtliche Aspekte und Ansätze der Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche aufgezeigt. Die Verantwortung, Möglichkeiten und Grenzen von Schulen und Organisationen im Umgang mit Verdachtssituationen werden reflektiert.
|
|
Kindeswohlgefährdung |
Leitfadeneinführung Vorgehen bei Gefährdung des Kindeswohls
Das Kinderschutzzentrum führt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales des Kantons St.Gallen, der «Fallberatung Kindesschutz» und den KESB jährlich Weiterbildungsveranstaltungen zum «Leitfaden für das Vorgehen bei Gefährdung des Kindeswohls» durch. Dabei können sich Fachpersonen mit dem Leitfaden vertraut machen, der bei Kindeswohlgefährdungen Orientierung im Vorgehen bietet und das Zusammenwirken von Bezugspersonen, Fachstellen und Behörden unterstützt. Die Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an alle Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
|
|
Erziehung Elternbildung |
«Starke Eltern, starke Kinder»®
Elternsein ist eine bereichernde, aber auch herausfordernde Aufgabe. Unsicherheit und Unzufriedenheit in bestimmten Erziehungsfragen und Familiensituationen sind daher völlig normal. Im Kurs werden wichtige Themen des Familienalltages aufgegriffen. Es bietet den Eltern die Möglichkeit sich mit eigenen Wert und Erziehungsvorstellungen auseinanderzusetzen, das eigene Selbstvertrauen als Erziehende zu stärken sowie eine gelingende Kommunikation und Problembewältigung in der Familie zu entwickeln.
|
|
Erziehung Elternbildung |
Referate für Fachpersonen
Elternarbeit
|
|
Opferhilfe |
Opferhilfegesetz und rechtliche Grundlagen
Wenn Kinder und Jugendliche Opfer von beispielsweise psychischer oder physischer Gewalt werden, haben sie Anspruch auf Opferhilfe nach dem Opferhilfegesetz. Dies beinhaltet neben der Beratung beispielsweise auch die Prüfung von finanziellen Unterstützungsleistungen.
Die Kenntnis dieser und anderer gesetzlichen Grundlagen ist für Fachpersonen, welche mit betroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten, wichtig. In dieser Veranstaltung wird über die Handlungsoptionen und die Anwendung des Opferhilfegesetztes bezogen auf Kinder und Jugendliche informiert.
Näher ausgeleuchtet werden die Arbeitsweise der Opferhilfestelle und die Anwendung des Gesetzes anhand von Fallbeispielen.
|
|
Frühförderung |
Frühe Förderung
Die ersten Lebensjahre sind fundamental für die weitere Entwicklung von Kindern. Wie können Kleinkinder für ein gelingendes Miteinander gestärkt werden? Welche Dynamiken gefährden hingegen eine gesunde Entwicklung? Nicht selten stellen sich solche Fragen bereits in dieser sehr frühen Lebensphase von Kindern.
|
|
Kommunikation |
Gesprächsführung mit Kindern
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen sind vielschichtig und herausfordernd, denn Kinder und Jugendliche sprechen eine andere Sprache als Erwachsene. Es ist entscheidend, sich als Fachperson seiner spezifischen Rolle bewusst zu sein und hilfreiche Methoden der Gesprächsgestaltung zu kenn, um seinem Gegenüber wirklich zu begegnen.
Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Selbsterfahrung von Kreativmethoden, die Auseinandersetzung bzw. Bearbeitung eigener Fallbeispiele, sowie verschiedene Gruppenübungen rund ums Thema Kommunikation.
|
|
Kindesschutz |
Das Kinderschutzzentrum stellt sich vor
Das Kinderschutzzentrum berät und begleitet Kinder, Jugendliche, Angehörige oder Fachpersonen, wenn Kinder Gewalt erleben oder das Kindeswohl gefährdet scheint. Die umfassende Unterstützung beinhaltet beispielsweise Krisenintervention und bei Bedarf Vermittlung einer Notunterkunft, die Prüfung von finanziellen Leistungen nach dem Opferhilfegesetz, eine Gefährdungseinschätzung oder die Vermittlung von Fachpersonen und Fachstellen. Zudem stellt das Kinderschutzzentrum sein Wissen im Rahmen von vielfältigen Weiterbildungsveranstaltungen zur Verfügung.
|
|
Sexueller Missbrauch |
Lehrpersonen sind wichtige Schlüsselpersonen für die Früherkennung von sexueller Gewalt gegenüber Kinder und Jugendliche. Mit dem Medienkoffer erhalten Lehrpersonen umfassende Informationen rund um das Thema, beispielsweise, wie sie in Verdachtssituationen vorgehen können. Weiter bieten vielfältige Unterrichtsmaterialien konkrete Vorschläge, wie Lehrpersonen ihre Schüler und Schülerinnen stärken und informieren können.
Den Medienkoffer «Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen» gibt es für Kindergärten und Primarschulen bis zum 3. Schuljahr, sowie einen Medienkoffer für das 4. bis 9. Schuljahr. Die Unterlagen werden fortlaufend aktualisiert und können kostenlos über das Kinderschutzzentrum ausgeliehen werden.
|
|
Kinder- und Jugendnotruf |
Kinder- und Jugendnotruf mit der Klasse thematisieren
Viele Lehrpersonen sind um einzelne Schüler und Schülerinnen in ihrer Klasse besorgt und wünschen sich eine Ansprechperson für diese Kinder und Jugendlichen, um vertrauliche Gespräche ausserhalb des schulischen Rahmens zu führen. Gerade wenn ein Zugang zur Schulsozialarbeit fehlt oder aufgrund von eingeschränkter Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit in Ferienzeiten oder am Wochenende, kann auf den Kinder- und Jugendnotruf zurückgegriffen werden.
Das Kinderschutzzentrum hat eine Präsentation zusammengestellt: «Kinder- und Jugendnotruf KJN, kinderschutzzentrum.ch» Anhand der Folien können Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen Ideen zur Bewätligung von Notsituationen besprechen. Ergänzend empfehlen wir Ihnen im Kinderschutzzentrum passende KJN Give-Aways gratis im Klassensatz zu bestellen.
|
|