Zuhören, unterstützen, beraten, vorbeugen
Haben Sie Fragen oder Anliegen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
E-Mail info.ksz@kispisg.ch oder Telefon T 071 243 78 02
Hier finden Sie die Liste mit den wichtigsten Notfallkontakten.
Gewalt prägt den Alltag von heute weit stärker als angenommen. Ob körperlich, sexuell oder seelisch – Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Oft wissen die jungen Opfer in solchen Situationen nicht, an wen sie sich wenden sollen und wer sie künftig vor weiteren Übergriffen schützt. 2002 hat das Ostschweizer Kinderspital das Kinderschutzzentrum (KSZ) ins Leben gerufen
Das Kinderschutzzentrum hat die Vision einer Welt, in der sich Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch geschützt entwickeln können. Diese Vision teilt das Kinderschutzzentrum (KSZ) mit allen Betroffenen und bietet ihnen umfassende und persönliche Hilfe.
Über uns
Seit 1. April 2020 ist das Kinderschutzzentrum mit den Abteilungen Beratung und Weiterbildung / Prävention (WP) eine Abteilungsgruppe des Ostschweizer Kinderspitals (OKS). Seit 2021 gehört das Kinderschutzzentrum zum neuen Bereich Adoleszentenmedizin und Pädiatrische Psychosomatik des OKS und betreibt weiterhin den Kinder- und Jugendnotruf (KJN) und die Eltern-Hotline «Tatkräftig». Beratungen finden an der Falkensteinstrasse statt.
Seit 2022 arbeiten im Kinderschutzzentrum 12 Fachmitarbeitende Beratung und WP (Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Psychologie), 2 Fachfrauen Administration, eine Leitung und ein Auszubildender oder eine Auszubildende (Sozialarbeit FH OST).
Gefahren beim Online - Gaming für Kinder (Tagblatt, 21.06.2025)
Kinderschutz in der Frühen Kindheit (Liechtensteiner Vaterland 7.11.23)
Gewalt in Wil (Tagblatt, 05.05.2023)
CoHaCo Einsatz in Wolfhalden (02.2023)
Evangelische Kirche Hof Oberkirch (Linth Zeitung, 8.2.2022)
Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen (Sarganserländer, 1.09.2022)
Schutzlos im Netz unterwegs (Liechtensteiner Vaterland 28.10.2021)
Sind Kinder derzeit besonders von Gewalt betroffen? (Tagblatt, 03.04.2020)
Gewalt gegen Kinder: Warum selten darüber gesprochen wird (Tagblatt, 30.03.2020)
Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.30 bis 11.30 Uhr
13.30 bis 17.00 Uhr
Sommerferien bis 15.00 Uhr
Dienstag
13.30 bis 17.00 Uhr
Sommerferien bis 16.30 Uhr
Freitag
08.30 bis 11.30 Uhr
Besprechungstermine nach Vereinbarung.

Es wird im Konzept sehr deutlich, dass der Schutz und das Wohl von gewaltbetroffenen Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt der professionellen Bemühungen des KSZ steht – auch präventiv.